Ostern 2024 - welches Datum, orthodox, Datum

Im Jahr 2024 wird der wichtigste christliche Feiertag, Ostern, spät sein, da der Ostersonntag am 5. Mai gefeiert wird. Wir bieten Ihnen an, die Merkmale des orthodoxen Kalenders und die Feinheiten der Bestimmung der Daten der vergangenen christlichen Feiertage genauer zu verstehen und herauszufinden, welche Traditionen mit dem größten Fest des Christentums verbunden sind und was Sie nicht tun sollten Ostertag.

Die Essenz des Urlaubs

Ostern (Lichtsonntag Christi) ist der wichtigste Tag im christlichen Kalender und wird zu Ehren des Tages der Auferstehung Jesu Christi begangen, der die Sünden der Menschen gesühnt hat.

Ostern im Alten Testament, das zum Prototyp des modernen Feiertags wurde, wurde als Symbol der Befreiung des jüdischen Volkes aus der ägyptischen Gefangenschaft gefeiert. Das Wort „Ostern“ selbst hat griechische Wurzeln und klingt im Original wie „Pesach“ (übersetzt als „vorbeigehen“).

In Interpretation der modernen Tradition sagen sie: „So wie der Herr die Juden aus der Sklaverei befreit hat, so sind die Christen durch den Tod und die Auferstehung Christi von der Sklaverei ihrer Sünden befreit.“

Auch die Symbole, mit denen der Feiertag des Heiligen Sonntags Christi im Jahr 2024 untrennbar verbunden ist, sind kein Zufall. Sie haben eine tiefe Bedeutung, die jedem Gläubigen am Herzen liegt:

  • Rotwein symbolisiert das unschuldig vergossene Blut Christi;
  • Brot ist sein leidender Körper (weshalb es nicht üblich ist, am Sonntag Christi Brot oder Osterkuchen zu schneiden);
  • dankbares Feuer – Hoffnung auf Erlösung und Auferstehung;
  • gefärbte Eier – ein Symbol für ein Wunder, das im irdischen Leben geschah;
  • süßer Kuchen – spirituelle Nahrung, die dem Gläubigen ewiges Leben schenkt.

Feierdatum

Um herauszufinden, welches Datum Ostern im Jahr 2024 sein wird, sollten Sie sich den Kirchenkalender ansehen, der nach allen Kanonen der orthodoxen Kirche zusammengestellt wurde.

Im Jahr 2024 fällt das orthodoxe Ostern auf den 5. Mai und das katholische Ostern auf den 31. März.

Der Tag, an dem die Kirche den großen Feiertag feiert, wird durch den Lunisolarkalender bestimmt. Der orthodoxe und katholische Kalender bestimmt das Datum nach einer einzigen Regel – Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach Beginn des Frühlingsvollmonds. Aber aufgrund der Tatsache, dass Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen unterschiedliche Ostertage, kirchliche Vollmonddaten und sogar Sonnenkalender haben, feiern Katholiken und Orthodoxe Feiertage an unterschiedlichen Tagen.

Interessante Tatsache! Wenn wir die Daten der Pessachfeier (jüdisches Pessach) und des orthodoxen Feiertags vergleichen, wird immer die richtige Reihenfolge aus Sicht der biblischen Ereignisse eingeh alten. Gleichzeitig kann der katholische Feiertag laut Kalender manchmal vor Pessach liegen (manchmal um einen ganzen Monat) oder sogar mit diesem zusammenfallen. Im Jahr 2024 fällt das jüdische Pessach also auf den Zeitraum vom Abend des 22. April bis zum Abend des 30. April.

Zugehörige Feiertage

Die folgenden Ereignisse sind im Kalender untrennbar mit dem hellen Sonntag Christi verbunden:

EreignisDatum
Fastenzeit18.03.24 - 04.05.24
Lazarus Samstag27.04.24
Einzug des Herrn in Jerusalem (Palmsonntag)28.04.24
Ostern (Lichtsonntag Christi)05.05.24
Anti-Ostern12.05.24
Himmelfahrt des Herrn13.06.24
Pfingsten23.06.24

Außerdem hängen die Daten aller fortlaufenden Feiertage des Jahres 2024 davon ab, an welchem Datum das orthodoxe Ostern gefeiert wird.

Traditionen

Christen bereiten sich lange vor dem eigentlichen Datum auf einen so wichtigen Feiertag wie Ostern vor. Da jeder Gläubige weiß, an welchem Datum der Kalender den Beginn des strengen Fastens festlegt, versucht er, die Grundregeln dieser 40-Tage-Periode zu befolgen und sich geistig zu reinigen .

Die aktivsten Vorbereitungen für Ostern fallen in die 7. Fastenwoche (die letzte Woche vor dem Feiertag). In dieser Zeit ist es üblich, das Haus aufzuräumen und eine herzhafte Leckerei zuzubereiten (am Feiertag selbst ist es nicht üblich, am Herd zu stehen).

Der berühmteste Osterbrauch, dem auch Ungläubige gern nachgehen, ist die Zubereitung von Osterkuchen und „Krashenka“ (bunten Eiern). Traditionell geschieht dies an einem sauberen Donnerstag, jedoch immer, nachdem im Haus Ordnung geschaffen wurde. Eier können in verschiedenen Farbtönen gefärbt werden, aber Rot gilt als traditionell, da dies das Ei war, das Tiberius von Maria Magdalena geschenkt wurde.Daher die Tradition, am Feiertag „Krashenki“ auszutauschen.

Es ist nicht üblich, am Freitag zu arbeiten, also verschieben Sie keine Vorbereitungen oder andere wichtige Angelegenheiten auf diesen Tag. Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, alles am Donnerstag zu kochen, können Sie alles im Voraus (am Mittwoch) oder bereits am Samstag erledigen.

Am Vorabend der Feier der Auferstehung Christi warten alle auf das Erscheinen des Heiligen Feuers, das nach einem besonderen Gottesdienst am Karsamstag (im Jahr 2024) aus dem Heiligen Grab in Jerusalem geholt wird Das Ereignis sollte am 24.05.04 stattfinden).

Das Erscheinen des „Wahren Lichts“ und seine Entfernung aus dem Heiligen Grab symbolisieren die Auferstehung Jesu. Dieses Feuer wollen sie zu Beginn des Sonntagsgottesdienstes allen orthodoxen Kirchen der Welt überbringen, um es an die Laien weiterzugeben. Daher die Tradition, eine in der Kirche angezündete Kerze nach Hause zu bringen, denn auf diese Weise erfüllt man das Haus mit dem Heiligen Feuer.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag findet in den Tempeln ein feierlicher Gottesdienst statt, und mit den ersten Sonnenstrahlen findet ein Weihungsritus der Produkte statt, die die Laien auf den festlichen Tisch legen werden.

Anstelle der traditionellen Begrüßung am Strahlensonntag ist es üblich zu sagen: „Christus ist auferstanden!“ und antworte: „Wirklich auferstanden!“ An diesem heiligen Tag können Sie nicht arbeiten, aber Sie müssen Verwandte und Freunde besuchen, gekochte Leckereien teilen und gute Taten vollbringen.

Was man an Ostern nicht tun sollte

Es gibt auch eine Liste dessen, was am hellen Tag des Sonntags Christi äußerst unerwünscht ist. Gesperrt für:

  • jede harte Arbeit;
  • Reinigung, Wäsche und Hausarbeit;
  • Arbeit im Garten;
  • Glücksspiel;
  • übermäßiger Alkoholkonsum;
  • übermäßiges Essen (besonders wenn die Person fastete);
  • Streit und Schimpfwörter;
  • Reisen und extreme Unterh altung;
  • Sie können geweihte Lebensmittel nicht von der festlichen Tafel wegwerfen (es ist besser, sie mit Tieren zu teilen);

Es gibt die Meinung, dass der Besuch von Friedhöfen an diesem Tag verboten ist, aber es gibt kein offizielles Verbot. Darüber hinaus haben verschiedene Regionen ihre eigenen Besonderheiten bei der Osterfeier. In einigen Ländern ist es üblich, den Friedhof nach dem Abendessen zu besuchen, da in Russland seit langem geglaubt wird, dass sich an diesem besonderen Tag „der Himmel öffnet“, damit die Seelen verstorbener Verwandter gemeinsam mit den Lebenden das Fest feiern können.

Interessante Beiträge...