Warum Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag ist

Ostern gilt als einer der wichtigsten Feiertage für alle gläubigen Christen. Am Vorabend halten wahre Gläubige eine strenge Fastenzeit aufrecht, die mit dem hellen Tag der Auferstehung Christi endet. Aber wie Sie wissen, wird die Auferstehung des Erretters jedes Jahr auf andere Weise gefeiert. Warum ändert sich das Osterdatum ständig und wie wird jedes nachfolgende Datum des großen Feiertags berechnet?

Warum Ostern jedes Jahr an verschiedenen Tagen gefeiert wird

Ostern hat kein genaues Jahresdatum.

In christlichen Kirchen gibt es zwei Arten religiöser Feste:

  1. Permanent, die am selben Tag gefeiert werden;
  2. Beweglich, dessen Datum jedes Jahr anders ist.

Der wichtigste mobile Feiertag im Christentum ist Ostern. Viele andere rollende religiöse Feste werden basierend auf dem Tag berechnet, an dem dieses Jahr der Große Sonntag ist. Es kommt darauf an, wann beispielsweise folgende orthodoxe Feiertage gefeiert werden:

  • Himmelfahrt des Herrn;
  • Pfingsttage;
  • Einzug des Herrn in Jerusalem und andere.

Das Osterdatum wird durch komplexe Berechnungen bestimmt, aber Sie müssen es nicht selbst tun - es ist bereits im Kirchenkalender vermerkt, wenn alle gläubigen Christen den großen Tag der Heiligen Auferstehung feiern werden.

Jüdisches Passah

In der Antike war der christliche Karsonntag direkt mit der Feier des jüdischen Passahfestes verbunden.

Die Bedeutung des jüdischen Passahfestes unterscheidet sich von der christlichen und besteht darin, die Freiheit der Juden zu feiern. Die Ereignisse fanden im 13. Jahrhundert vor Christus statt. Sie können darüber im Alten Testament, Buch Exodus, lesen. Es erzählt im Detail von der Zeit, als die Ägypter das jüdische Volk unterdrückten und es auf jede erdenkliche Weise verspotteten. Der Herr hörte die inbrünstigen Gebete der Juden und sandte Mose, um ihnen zu helfen, der den ägyptischen Pharao überreden sollte, das jüdische Volk zu befreien. Aber der Pharao lehnte ab, woraufhin der Herr die Ägypter himmlisch bestrafte. Der Herr sagte, dass alle erstgeborenen Jungen sterben müssen. Aber den Juden wurde befohlen, mit dem Blut von Lämmern Markierungen auf ihre Häuser zu malen. Alle Kinder der Ägypter waren tot, und die jüdischen Jungen überlebten. Nach dieser Hinrichtung befreite der Pharao das jüdische Volk von der Sklaverei, und die Juden folgten Mose in das heilige Land. Seitdem feiern Juden jedes Jahr an diesem Tag die Befreiung aus Ägypten. In Erinnerung an diese Ereignisse wird ein Lamm geschlachtet und nationale Gerichte zubereitet. Das Lamm (Lamm) symbolisiert Jesus Christus, der zum Retter der Menschheit wurde und für die Sünden aller auf Erden lebenden Menschen gekreuzigt wurde.

In den ersten hundert Jahren des Christentums feierten die Gläubigen zweimal den Karsonntag:

  1. In der ersten Hälfte wurde Nisan 14 nach hebräischem Kalender zusammen mit den Juden gefeiert. Dieser Tag war ein Symbol für die Kreuzigung Jesu Christi und seinen Tod.
  2. Die zweite Hälfte, die sich als die Mehrheit herausstellte, wurde am ersten Sonntag nach Nisan 14 gefeiert und symbolisierte an diesem Tag die Freude, dass Jesus Christus auferstanden war.

325 verfügte der erste Ökumenische Rat eine einheitliche Berechnung von Ostern und gab bekannt, wie das Datum des großen Osterfestes festgelegt wurde. Es sollte nach dem Datum des jüdischen Passahfestes am Sonntag, dem ersten nach dem ersten Frühlingsvollmond, gefeiert werden. Der Vollmond sollte entweder am Datum des Frühlingsäquinoktiums oder unmittelbar danach sein, jedoch nicht früher.

Warum Ostern zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert wird

Die Berechnung des Osterdatums durch die katholische und die orthodoxe Konfession erfolgt auf unterschiedliche Weise. Die katholische Kirche berechnet den Feiertag nach dem Gregorianischen Kalender und die orthodoxe Kirche nach dem julianischen Kalender.Anfangs lebte das Christentum nach dem gemeinsamen julianischen Kalender, aber im XII. Jahrhundert führte Papst Gregor XIII. Einen neuen Kalender ein - den Gregorianischen. Seit 1582 begann eine neue Chronologie, die astronomisch viel genauer ist als der julianische Kalender.

Allmählich begannen die katholischen und protestantischen Kirchen, auf den Gregorianischen Kalender umzusteigen. Die orthodoxe Kirche verwendet immer noch den julianischen Kalender, weil angenommen wird, dass Jesus Christus die Lehren Gottes in jenen Tagen gelebt und gepredigt hat, als die Chronologie nach dem julianischen Kalender durchgeführt wurde.

Auf eine Notiz! Der von der orthodoxen Kirche verwendete julianische Kalender hat einen zweiten Namen - orthodox.

Wie berechnet sich das orthodoxe Osterfest? Nach der Berechnung des Feiertags nach dem julianischen Kalender kommt der orthodoxe Tag der Auferstehung Christi nach dem jüdischen Sonntag. Wenn wir den Gregorianischen Kalender verwenden, stellt sich heraus, dass der Große Sonntag für Katholiken mit dem jüdischen Sonntag zusammenfällt oder der katholische Feiertag etwas früher liegt.

Deshalb wird Ostern jedes Jahr zu einer anderen Zeit gefeiert. Es kann viel später als katholisch gefeiert werden, oder die Daten des Feiertags können nahe sein.

Der gregorianische Kalender gilt zwar als genauer, aber für eine lange Zeit in Bethlehem steigt das gesegnete Feuer am Heiligen Fest genau an dem Datum nieder, das dem julianischen Kalender entspricht.

Das gesegnete Feuer geht genau am Ostertag nieder

Wie berechnet man das Datum von Great Easter?

Da das Datum des hellen Sonntags an den Tag des Frühlingsäquinoktiums gebunden ist, wird zunächst bestimmt, an welchem Datum es fällt. Als nächstes sollten Sie berechnen, wann der erste Vollmond nach dem Frühlingspunkt auftritt. Der große Tag wird am ersten Sonntag nach dem berechneten Vollmond gefeiert. Was bestimmt, wann das nächste Osterdatum sein wird? Bei der Berechnung des Tages des Großen Sonntags werden viele Faktoren berücksichtigt. Was bestimmt das Datum von Ostern:

  • Mondkalender;
  • Sonnenkalender;
  • Ostern muss am Sonntag gefeiert werden.

Auf eine Notiz! Wie kann man den Tag des großen Osterfestes bestimmen, wenn der erste Vollmond am Sonntag fällt? In diesem Fall wird der große Feiertag eine Woche später, am folgenden Sonntag, verschoben.

Es ist jedoch nicht erforderlich, das Datum des hellen Sonntags selbst zu berechnen. Es gibt spezielle Kirchenkalender mit markierten Tagen, an denen alle religiösen Feiertage gefeiert werden sollten.

Es gibt eine andere Methode zur Berechnung des Datums für das nächste Osterfest - die mathematische. Es wurde im 19. Jahrhundert vom deutschen Mathematiker Gauß entdeckt. Er erklärte, wie der Ostertag mathematisch bestimmt wird.

Aber unabhängig vom Datum des großen Feiertags sind dies große Gläubige. Lange vor dem festgelegten Datum für die Feier des hellen Osterfestes beginnen die Christen, sich auf das Kommen des Sonntags vorzubereiten. Zuallererst halten sie die Große Fastenzeit, die mit dem Fest der Auferstehung des Erretters endet. Die letzte Woche vor dem Großen Sonntag ist die verantwortungsvollste und schwierigste. Jeder Tag der Vor-Osterwoche hat eine wichtige, besondere Bedeutung. Am Sonntag gehen Christen auf der ganzen Welt zum festlichen Gottesdienst in die Kirchen.

Im Jahr 2018 feiern die Katholiken am 1. April den großen Feiertag. Das Datum der orthodoxen Ostern wird in einer Woche kommen - dem 8. April.

Interessante Beiträge...