Im Jahr 2024 werden gläubige Christen, die in dem Gebiet leben, traditionell mehrere lange und eintägige orthodoxe Fastenzeiten absolvieren. Sie verzichten auf den Verzehr von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs und schränken auch die Teilnahme an Freizeitaktivitäten so weit wie möglich ein. Dies sind die günstigsten Momente, um die Aufmerksamkeit dem spirituellen Leben, der Teilnahme an Gottesdiensten und den von der orthodoxen Kirche eingerichteten Sakramenten zu widmen.
Fastenzeit
Die Fastenzeit fällt jedes Jahr auf einen anderen Zeitpunkt und umfasst gemäß dem im Kirchenkalender festgelegten liturgischen Jahreszyklus die Winter- und Frühlingsmonate.Es kann im Februar oder März beginnen und im April oder Mai enden. Im Jahr 2024 beginnt die Heilige Fastenzeit am 18. März und das Ende der Karwoche fällt auf den 4. Mai.
Jede der sieben Wochen hat ihren eigenen besonderen Namen. Die strenge Klostercharta schreibt gravierende Einschränkungen beim Essen vor:
- völliger Verzicht auf tierische Produkte – Fleisch, Milchprodukte und Eier;
- montags, mittwochs und freitags - Trockenessen, Sie können Brot, Gemüse, Obst essen;
- dienstags und donnerstags kommen warme Speisen ohne Butter auf den Tisch;
- samstags und sonntags ist es ein Segen, Speisen mit Pflanzenöl zu würzen;
- An Mariä Verkündigung und am Palmsonntag ist Fisch erlaubt;
- Am Lazarus-Samstag kann man Kaviar essen.
Eine lange Zeit der Lebensmittelbeschränkung ermöglicht es den Gläubigen, ihre Seelen mit Reue zu reinigen und mit reinem Herzen dem Großen Osterfest – der strahlenden Auferstehung Christi – zu begegnen. Allerdings sollten Gläubige die Schwere kirchlicher Vorschriften an ihrem Gesundheitszustand und ihrem allgemeinen Wohlbefinden messen und im Zweifelsfall einen Segen oder zumindest den Rat eines Priesters einholen.
Petrov-Beitrag
Der Beginn der ersten Sommerfastenzeit ist je nach Osterzeit fließend. Es beginnt eine Woche nach der Feier der Heiligen Dreif altigkeit (Pfingsten). Da das Ende des Fastens immer auf das Fest der heiligen Apostel Petrus und Paulus fällt, variiert die Gesamtdauer zwischen 8 und 42 Tagen. Im Jahr 2024 wird es nur noch 12 Tage dauern – vom 1. Juli bis 12. Juli.
Die Anforderungen an Lebensmittelbeschränkungen sind im Vergleich zu den Fastentagen viel milder. Tierische Produkte müssen von der Speisekarte ausgeschlossen werden, Fisch und Meeresfrüchte sind jedoch erlaubt. Das Gleiche gilt für Pflanzenöl.Der Petrusposten wurde von der Kirche zum Gedenken daran eingerichtet, wie sich die Stammapostel darauf vorbereiteten, auszuziehen, um das Evangelium in der ganzen Welt zu verkünden.
Annahme schnell
Relativ kurz und fällt jedes Jahr auf die gleichen Zahlen. Die Kirche ruft die Gläubigen zu einer zweiwöchigen Abstinenz (vom 14. bis 27. August) zum Gedenken an die Allerheiligsten Theotokos auf, deren Himmelfahrt am 28. August gefeiert wird. Gläubige erinnern sich an die erstaunliche Demut der reinsten Mutter Jesu Christi, mit der sie alles akzeptierte, was im irdischen Leben für sie vorbereitet wurde.
Auch die im letzten Sommermonat gefeierten Feiertage tragen zu einer besonderen Himmelfahrtsstimmung bei:
- 14. August – Der Ursprung (Abnutzung) der ehrlichen Bäume des lebensspendenden Kreuzes des Herrn;
- 19. August – Verklärung des Herrn;
- 29. August – Übertragung des Bildes des Herrn Jesus Christus, das nicht von Hand gemacht wurde.
In Übereinstimmung mit den Volkstraditionen wurde ein anderer Name festgelegt – „Spasovka“. Der Schweregrad dieser Zeit entspricht dem Heiligen Fortecost.
Weihnachtspost
Auch Filippov genannt, weil es am Tag nach der Gedenkfeier des Apostels Philippus beginnt – einem der engsten Jünger des Erretters. Das Start- und Enddatum dieses wichtigen 40-Tage-Zeitraums bleibt unverändert: Er läuft immer vom 28. November bis 6. Januar.
Seine Hauptbedeutung besteht darin, die Gläubigen so gut wie möglich auf die spirituelle Erfahrung des großen Feiertags – der Geburt Christi – vorzubereiten. Aus diesem Grund fordert die Kirche die Leistung der Enth altsamkeit und des inbrünstigen Gebets.
Die Anforderungen für die Einh altung des Weihnachtsfastens sind im Vergleich zum Heiligen Vierzigtag viel weniger streng. Der Genuss von Fisch und Meeresfrüchten ist an bestimmten Tagen erlaubt, das Kochen von Gerichten mit Pflanzenöl ist nicht verboten.
18. Januar – Heiligabend am Dreikönigstag
Es gilt als das älteste der eintägigen Exemplare und ist seit dem 3. Jahrhundert bekannt. Die Gläubigen widmen den Weihnachtsabend der Vorbereitung auf die bevorstehende große Segnung des Wassers und dem Treffen eines der 12 wichtigsten orthodoxen Feiertage – der Taufe des Herrn (Heilige Theophanie).Der Schweregrad steht in direktem Zusammenhang mit dem Wochentag.
Wenn der 18. Januar auf Montag – Freitag fällt, ist die einzige erlaubte Mahlzeit ein Abendessen mit Sonnenblumenöl. Am Wochenende sind zwei Mahlzeiten erlaubt – ein bescheidenes Mittagessen nach der Göttlichen Liturgie und ein nicht zu großes Abendessen.
11. September – Enthauptung von Johannes dem Täufer
Tag der strengen Abstinenz. Der Täufer des Herrn war ein Asket schneller und ein intensiver Gebetbuch. In Erinnerung an den Märtyrertod seines Todes segnet die orthodoxe Kirche die Verwendung von tierischen Produkten und Fisch sowie das Kochen mit Pflanzenöl nicht. Die Urkunde des Klosters St. Savva der Geheiligte in Jerusalem enthält Informationen darüber, dass der Tag „von den alten heiligen Vätern vermacht“ wurde, mit besonderer Ehrfurcht vor dem großen Propheten Johannes dem Täufer.
27. September – Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Die Orthodoxe Kirche widmet den Feiertag der Erinnerung an die Leiden, die Jesus Christus am Kreuz ertragen musste. Es ist kein Segen, Lebensmittel tierischen Ursprungs zu essen. Es gibt keine Erleichterung, auch wenn der Feiertag mit dem Sonntag zusammenfällt.
Beim feierlichen Gottesdienst erinnern sich die Gläubigen an das Wunder, das Heilige Kreuz des Herrn zu finden. Dieses Ereignis ereignete sich im alten Jerusalem im Jahr 326, nicht weit von Golgatha. Gleichzeitig feiern die Orthodoxen das Ereignis des 7. Jahrhunderts – die Rückkehr des Kreuzes aus der persischen Gefangenschaft durch den griechischen Kaiser Heraklius.
Perioden mit soliden Wochen
Während der Käsewoche, die dem Beginn der Fastenzeit vorausgeht, wird kein Fleisch mehr gegessen, aber Fisch, Milch und daraus hergestellte Produkte sowie Eier dürfen an jedem Tag verzehrt werden. Im Jahr 2024 fällt die Ölwoche auf den Zeitraum vom 11. bis 17. März.
Sie müssen sich für die Fortsetzung ununterbrochener Wochen nicht auf Essen und Unterh altung beschränken:
- Öffentlichkeit und Pharisäer;
- Ostern;
- Trinity.
Im Jahr 2024 fallen diese Wochen jeweils auf den 26. Februar – 2. März, 6. – 11. Mai; 24.-30. Juni.
Um sich nicht zu irren und genau zu wissen, wann es keine Lebensmittelbeschränkungen gibt und wann Abstinenz notwendig ist, können Sie den Kirchenkalender überprüfen. Im Jahr 2024 werden keine neuen Beiträge erwartet und die Termine der alten, bereits bekannten, sind seit langem bekannt.
Andere Traditionen
Traditionell gelten das ganze Jahr über, mit Ausnahme einiger zusammenhängender Wochen, die bestimmten Ereignissen gewidmet sind, am Mittwoch und Freitag Lebensmittelbeschränkungen. Sie werden zum Gedenken an die Kreuzigung des Erretters sowie an die Tatsache, dass er von Judas verraten wurde, errichtet. Auf der Speisekarte stehen keine Gerichte aus tierischen Produkten.
Priester erinnern Sie daran: Betrachten Sie das Fasten nicht als Diät.Es stellt keinen eigenständigen Wert dar, sondern gilt als Werkzeug, das hilft, das spirituelle Leben anzupassen. Es ist notwendig, sich für eine solche Leistung zu entscheiden, nicht weil andere um sie herum es tun oder weil Präsident V. V. Putin es gutheißt, sondern auf der Grundlage interner Motive. Eine freiwillige Einschränkung von Essen und Unterh altung wird ein guter Helfer sein, wenn der aufrichtige Wunsch besteht, die Seele zu reinigen und sich auf gute Taten vorzubereiten.